Man kann Dietmar Gabl zu den unterschiedlichsten Anlässen als Klavierspieler engagieren: Von der Gastronomie, zum Beispiel Hotelbars und Restaurants, bis zu privaten Feierlichkeiten, wie Geburtstage, Trauungen und Firmenfeiern.
In der Weihnachtszeit gibt es für einen Klavierspieler in der Regel viel zu tun.
Da sind einerseits die Betriebsfeiern der Firmen, andererseits wollen touristische Betriebe den Gästen, die die Weihnachtsfeiertage im Hotel verbringen, einen schönen heiligen Abend bereiten und engagieren dafür einen Klavierspieler.
Der Ton macht die Musik
Dietmar Gabl spielt Swing, Popsongs, Filmmusik, Latin, Rock´n Roll, darunter viele Titel, die jeder kennt.

Bekannte Songs zu spielen reicht aber noch lange nicht.
Wenn man in seiner Entwicklung als Klavierspieler einmal soweit ist, dass man frei wählen kann, zwischen unterschiedlichen Stilistiken, Techniken und Spielweisen, die dann dem Klavier unterschiedliche Klänge „entlocken“, geht es darum, den „richtigen Ton“, den passenden Sound für die richtige Situation zu finden.
Bei dezenter Dinnermusik, die vorwiegend der Musikuntermalung dient, wird man mehr rubato (ohne fixes Tempo) spielen, als wenn die Barmusik mehr in den Vordergrund treten soll, oder wenn dazu getanzt wird, was auch immer wieder mal vorkommt.
Ein erfahrener Klavierspieler wird auch die richtige Mischung aus Improvisation und Arrangement finden.

Und dann gibt es noch ein paar unumstößliche Grundsätze, die dazu führen, dass die Musik lebendig klingt, wie zum Beispiel, dass die Musik geatmet wird.
Als Klavierspieler hat man lediglich über die Fingerkuppen Kontakt zu seinem Instrument (abgesehen vom Pedal), es ist für die Tonbildung kein Atem erforderlich und man kann theoretisch lange Melodielinien ohne Pause spielen, anders als zum Beispiel ein Sänger oder ein Musiker mit einem Blasinstrument.
Warum klingt es um soviel besser, wenn der Klavierspieler seine Melodien atmet?

Da gibt es die Theorie, dass alle Instrumente die menschliche Stimme nachahmen möchten, wahrscheinlich, weil das der Ursprung allen Musizierens in der Menschheitsgeschichte ist?
Besetzungen
Das Engagement eines Klavierspielers ist sicher die kostengünstigste Variante von Livemusik.
Wie kein anderes Instrument erlaubt das Klavier dem Musiker alle Register des gesamten Tonumfangs zum klingen zu bringen und eine fantastische Klangfülle hervorzubringen, bei der man niemals das Gefühl hat, dass etwas fehlt.
Das gilt natürlich nur, wenn der Klavierspieler, so wie Dietmar Gabl, ein versierter Musiker ist, der in seinem Leben schon viele Stunden an seinem Instrument verbracht hat.
Ein Musikstudium ist dafür nicht zwingend erforderlich, kann aber sehr hilfreich sein, vor allem, wenn man, wie Dietmar Gabl, in New York, der Wiege des Jazz und der „American Barmusic“, studiert hat und auch die Chance hatte, dort aufzutreten.

Dennoch gibt es die Möglichkeit, Dietmar Gabl als Klavierspieler auch in verschiedenen anderen Besetzungen zu buchen:
- Klavier und Saxophon
- Klavierspieler mit Sängerin
- Klavier und Kontrabass
- Dietmar Gabls Band
„Haute Couture – Musik nach Maß“
Alle genannten Besetzungen kommen in regelmäßigen Abständen zum Einsatz.
Dietmar Gabl ist gut vernetzt in der heimischen Musikszene und verfügt über ausreichende Kontakte und langjährige Freundschaften zu Musikerkollegen, um alle denkbaren Varianten von Besetzungsmöglichkeiten zu verwirklichen.
Klavierspieler für Weihnachtsfeiern
Dietmar Gabl hat für Weihnachtsfeiern selbstverständlich ein eigenes umfangreiches Repertoire für viele Stunden weihnachtliche Klaviermusik.
Darin enthalten sind die allseits bekannten, beschwingt – fröhlichen amerikanischen X-Mas Songs, wie zum Beispiel „Let it snow, let it snow, let it snow“, „Winter Wonderland“ und „Jingle Bells“,… sowie die etwas besinnlicheren amerikanischen wie „White Christmas“ und „Have yourself a merry little Christmas“.

„Feliz navidad“ ist im latin-style.
Dann gibt es die Popsongs wie „Driving home for Christmas“ und „Merry Christmas Everyone“,…
Nicht zu vergessen die traditionell europäischen Lieder, wie zum Beispiel „Oh du fröhliche“, „Oh Tannenbaum“, „Leise rieselt der Schnee“, … und selbstverständlich „Stille Nacht“.